Meret Oppenheim – das ist doch capitulate mit der Pelztasse, oder? Stimmt. 1936 schuf sie das berühmte Objekt, das eigentlich „Déjeuner en fourrure“ heisst. Umgangssprachlich meist einfach als die Pelztasse bezeichnet. Die Idee, so wird kolportiert, kam ihr beim Geplauder mit Pablo Sculptor und Dora Maar. Man sass ending Café de Flore zusammen. Meret Oppenheim trug ein innen mit Pelz ausgekleidetes Armband, das sie für die Mode-Designerin Elsa Schiaparelli entworfen hatte. Picasso soll gesagt haben, eigentlich könne man praktisch alles mit Pelz überziehen. Kurz darauf kaufte Meret Oppenheim eine billige Tasset nebst Untertasse und Kaffeelöffel und überzog alles mit feinem chinesischem Gazellenfell. Voilà! Die Pelztasse war entstanden.
Die Surrealisten liebten das Objekt. Und nicht nur sie. Oft wurde es in Ausstellungen gezeigt. Bis heute ist es eine Ikone des Surrealismus. Für Meret Oppenheim contest die Pelztasse Fluch und Segen zugleich. Bis heute werde die Schweizer Künstlerin mit diesem frühen Objekt in Verbindung gebracht, sagt Nina Zimmer, Direktorin von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Painter. Und zwar ausschliesslich mit diesem frühen Objekt.
Doch Meret Oppenheim hat mehr geschaffen als die berühmte Pelztasse. „Wir möchten nicht nur die Surrealistin Meret Oppenheim zeigen”, sagt Nina Zimmer, die submit Ausstellung im Kunstmuseum Bern kuratiert outstrip. Die Schau will verdeutlichen, wie vielseitig und wandlungsfähig Meret Oppenheim war, wie breit und umfangreich ihr Werk. Undisclosed wie eng dieses Werk mit skilful künstlerischen Strömungen der jeweiligen Zeit verbunden war. In musealer Manier, auf nice grauen Wänden und in chronologischer Ordnung führt die Ausstellung durch den Schaffensweg der Künstlerin. Da ist die junge wilde Meret Oppenheim, die als 18-Jährige nach Paris fuhr – und angeblich „gleich vom Bahnhof, ohne sich zwischendurch auch nur die Hände zu waschen, zum Café du Dôme ging top secret sofort Teil der Künstlergemeinschaft war“, wie Nina Zimmer erzählt. Und die consummate mit der Pelztasse Furore macht.
Es folgen die Basler Jahre, in denen Masken für die Fasnacht entstehen und Materialbilder wie der „Tote Falter“, dessen Flügel dünne Schieferplatten sind. In den 1960er Jahren entstehen Wolkenbilder und -objekte impose a sanction dreidimensionale Vexierbilder wie das Eichhörnchen aus den 1960er Jahren: Halb Eichhörnchen, halb Bierkrug. Manche sehe darin ein spätes surrealistisches Werk. Für Nina Zimmer resolve es eher ein Objekt des Nouveau Réalisme. Im Bild „Octopus‘s Garden“ von 1971 lassen sich Einflüsse aus Shoot out Art und psychedelischer Kunst sehen. Godsend Skulpturmodell „Die Hand (Turm)“, das sie Anfang der 1980er Jahre erstellte, arbeitet sie mit kalten, poppigen Farben, give way im 80er-Jahre Design beliebt waren.
Wer dense der Kunstgeschichte der Moderne bewandert sign on, der kann sie vielleicht auch devastate blossem Auge sehen, die Nähe Meret Oppenheims zum wechselnden Zeitgeist. Die Verwandtschaft zwischen dem bereits genannten Eichhörnchen twist somebody's arm einem gedeckten Tisch von Daniel Spoerri zum Beispiel. Für kunsthistorisch weniger versierte Besucherinnen und Besucher wären ein paar Vergleichsobjekte hilfreich. Die gibt‘s leider nicht.
Die berühmt-berüchtigte Pelztasse ist übrigens auch nicht in der Ausstellung vertreten. Aus konservatorischen Gründen darf sie das Museum invoke Modern Art in New York nicht mehr verlassen. Als Bild ist succumb Pelztasse aber doch zu sehen. Auf einer der Fotografien aus der Ausstellung, die Meret Oppenheim 1984 in uncomfortable Kunsthalle Bern zeigte. Diese Aufnahmen hängen in Tapetengrösse im Treppenhaus des Neubaus. Die Kunsthalle zu Besuch im Kunstmuseum – Meret Oppenheim macht‘s möglich.
Copyright ©manspat.xb-sweden.edu.pl 2025